
Was bedeutet es, das innere Kind zu heilen?
In unserer heutigen Welt sind viele von uns auf der Suche nach innerer Heilung und emotionaler Freiheit. Ein zentrales Thema, das dabei immer wieder auftaucht, ist die Heilung des „inneren Kindes“. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Und wie kann die Mertener Methode dabei helfen?
Was ist das „innere Kind“?
Das „innere Kind“ ist ein psychologisches Konzept, das die kindlichen Anteile in uns beschreibt. Diese Anteile tragen unsere frühen Erfahrungen, Bedürfnisse, Ängste und Freuden in sich. Oftmals sind sie tief in unserem Unterbewusstsein verankert. Wenn wir als Erwachsene Schwierigkeiten haben – sei es in Beziehungen, bei Ängsten oder im Selbstwertgefühl –, sind häufig unverarbeitete Kindheitserlebnisse die Ursache.
Warum ist es wichtig, das innere Kind zu heilen?
Viele Menschen tragen unbewusst Verletzungen aus ihrer Kindheit mit sich herum. Diese können sich in Form von Glaubenssätzen („Ich bin nicht gut genug“), Ängsten oder sogar körperlichen Symptomen zeigen. Die Heilung des inneren Kindes bedeutet, diesen alten Wunden zuzuhören, sie liebevoll anzunehmen und ihnen Raum zu geben. So entsteht die Möglichkeit, sich von alten Mustern zu befreien und sich selbst wieder näherzukommen.
Die Mertener Methode: Ein innovativer Ansatz
Die Mertener Methode ist ein tiefgehendes Hypnoseverfahren, das gezielt darauf abzielt, unbewusste emotionale Blockaden zu lösen. Sie wurde von dem Hypnoseexperten Werner Mertener entwickelt und verbindet klassische Hypnosetechniken mit einer besonders behutsamen Vorgehensweise, die das innere Kind ins Zentrum stellt.
Bei dieser Methode wird der Klient in einen entspannten Zustand versetzt, in dem er leichter Zugang zu unbewussten Themen hat. In diesem Zustand können verdrängte Emotionen, Glaubenssätze oder Erinnerungen behutsam sichtbar gemacht und transformiert werden. Ziel ist es, alte Verletzungen zu heilen und eine liebevolle Verbindung zum eigenen inneren Kind herzustellen.


Wie kann die Heilung konkret aussehen?
Typischerweise umfasst die Arbeit mit dem inneren Kind – auch in der Mertener Methode – folgende Schritte:
-
Erkennen und Annehmen
Zunächst wird das innere Kind überhaupt wahrgenommen. Viele Menschen wissen gar nicht, wie präsent dieser Anteil in ihrem Leben ist.
-
Kontakt aufnehmen
In einem sicheren Rahmen kann das innere Kind sprechen und sich ausdrücken. So werden verdrängte Gefühle wie Angst, Wut oder Traurigkeit sichtbar.
-
Verständnis entwickeln
Der Erwachsene lernt, liebevoll mit diesen Gefühlen umzugehen und sich selbst Mitgefühl zu schenken.
-
Heilung einleiten
Durch gezielte Hypnose- und Visualisierungstechniken können alte Wunden versorgt und neue, positive Bilder verankert werden.
Fazit: Ein Weg zu mehr Lebendigkeit und Selbstliebe
Die Heilung des inneren Kindes ist ein kraftvoller Weg, um wieder mehr Freude, Leichtigkeit und Selbstakzeptanz ins Leben zu bringen. Die Mertener Methode bietet dafür einen besonders sanften und zugleich tiefgehenden Ansatz. Sie erinnert uns daran, dass wir alle diesen verletzlichen, neugierigen und lebensfrohen Teil in uns tragen – und dass es sich lohnt, ihm zuzuhören.